Der Weiße Steinklee blüht gerade im Garten und lockt mit seinem Duft jede Menge Insekten an. Aber nicht nur Bienen lieben sein süßliches an Vanille erinnerndes Aroma, sondern auch ich. Ein idealer Zeitpunkt für Steinkleetartelettes - ein Rezept aus meinen Kochbuch "Wildkräuterliebe". Der Geschmack des Steinklees erinnert auch sehr an Waldmeister, da beide Pflanzen Cumarine enthalten, die jedoch erst beim Trocknen ihr Aroma entfalten. Daher sollte das Kraut mit Bedacht eingesetzt werden. Denn ein zu viel an Cumarin kann Kopfschmerzen verursachen.
Am liebsten mag ich Steinklee in Kombination mit säuerlichen Früchten wie z.B. Marille, Sauerkirschen, Stachelbeeren oder Zitrone. Durch den späten Frost dieses Jahr schenkte mir der Garten leider keine Marillen und auch keine Sauerkirschen. Und die frechen Krähen haben den kleinen Stachelbeerbusch geerntet. (Ich bin hin und hergerissen zwischen Verärgerung über ihre Gartenplünderung und Bewunderung ihrer Intelligenz.) Also hab ich das Tarte-Rezept aus mit Lemoncurd gemacht.
Zutaten für 8 Tartelettes oder 1 Tarte
Mürbteig
150 g Butter
250 g Mehl, glattes
80 g Zucker
1 Ei
Prise Salz
Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Steinkleecreme
125 g Mascarpone oder Skyr
150 ml Schlagobers
2-3 EL Staubzucker
1 EL Zitronensaft
Abrieb 1/2 Zitrone
Lemoncurd
150 ml Zitronensaft
50 g Butter
100 g Zucker
Abrieb 1 Zitrone
3 Eier
Stachelbeerfüllung
300 g Stachelbeeren
100 g Zucker
1/2 Vanilleschote
3 Tl Speisestärke
Zubereitung
Für die Steinkleecreme am Vortag die Blüten mit dem Schlagobers kurz aufkochen und im Kühlschrank ganz erkalten lassen.
Für den Lemoncurd Zitronensaft, Butter und Zucker erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Eier verquirlen und zum Saft dazugeben. Bei kleiner Hitze rühren bis die Creme dick wird. In ein Glas abfüllen und im Kühlschrank erkalten lassen.
Den Steinklee-Schlagobers durch ein Sieb abseihen und steif schlagen. Mascarpone mit Zitronensaft, Zitronenabrieb und Staubzucker glatt rühren. Mit dem Teigspatel den Schlagobers unterheben. Die Creme für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Die Stachelbeeren putzen, halbieren und in einen Topf geben. Vanilleschote längs halbieren, das Mark mit einem kleinen Messer herauskratzen und zu den Beeren geben. Zucker zufügen und weich köcheln. Die Speisestärke mit 2-3 EL Wasser verrühren und zu den Stachelbeeren geben, kurz aufkochen, bis die Masse andickt und anschließend erkalten lassen.
Für den Mürbteig alle Zutaten rasch zu einen glatten Teig verkneten und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Indes die Tartelette- oder Muffinförmchen ausbuttern und mit Mehl bestäuben, damit sich die Tartelettes später gut herauslösen. Nach der Ruhezeit den Teig ca. 5 mm dick ausrollen. Den Teig kreisrunde und etwas größer als die Form ausstechen. Die Teigkreise in die Förmchen legen und die Ränder andrücken. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Für das Blindbacken aus Backpapier Kreise ausschneiden und auf den Mürbteig legen und mit Hülsenfrüchte füllen. Die Tartelette ca. 15 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene backen. Die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und weitere 10-15 Minuten backen. Danach sollte der Mürbteig eine leichte Bräunung haben. Auskühlen lassen.
Die Tartelettes aus den Förmchen lösen mit Stachelbeercreme oder Lemoncurd befüllen. Die Steinkleecreme in einen Dressiersack füllen und verschieden große Tupfen aufspritzen.
Comments